Elena – Expertin für die bauaufsichtliche Zulassung, TÜV und Arbeitssicherheit
Herzlich willkommen auf der Autorenseite von Elena, einer vielseitigen Persönlichkeit im Bereich Bauaufsicht, TÜV, und Arbeitssicherheit. Seit 2016 ist sie ein integraler Bestandteil unseres Unternehmens und hat sich als herausragende Fachkraft sowie als leidenschaftliche Autorin auf dem Gerüstblog etabliert.
Über Elena:
Elena blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück, die geprägt ist von fundiertem Fachwissen und einem ausgeprägten Engagement für Arbeitssicherheit im Bauwesen. Ihre Tätigkeiten im Unternehmen umfassen verschiedene Schlüsselbereiche:

Bauaufsichtliche Zulassung und TÜV:
In ihrer Rolle als Verantwortliche für die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und den TÜV trägt Elena maßgeblich dazu bei, dass unsere Gerüstteile den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. Ihre Fachkompetenz und ihr Blick für Details gewährleisten, dass alle bauaufsichtlichen Anforderungen erfüllt werden, und sie steht als verlässliche Ansprechpartnerin für unsere Kunden zur Verfügung.
Marketingleitung:
Elena bringt nicht nur technische Expertise, sondern auch kreatives Marketingtalent mit. Als Leiterin des Marketings gestaltet sie nicht nur die externe Kommunikation des Unternehmens, sondern setzt auch Impulse für innovative Marketingstrategien. Ihre Fähigkeit, komplexe technische Aspekte verständlich zu vermitteln, macht sie zu einer herausragenden Botschafterin für unsere Marke.
Autorin beim Gerüstblog:
Elena teilt ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrungen regelmäßig als Autorin auf unserem Gerüstblog. Ihre Beiträge zeichnen sich durch eine klare Sprache, praxisnahe Tipps und einen tiefen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bauwesen aus. Elenas Blogbeiträge sind nicht nur informativ, sondern auch inspirierend für Leserinnen und Leser, die sich für verschiedene Themen rund um Gerüste und den Bau interessieren.
Leidenschaft für Arbeitssicherheit:
Arbeitssicherheit ist für Elena nicht nur eine berufliche Verpflichtung, sondern eine echte Leidenschaft. Sie setzt sich konsequent für sichere Arbeitsbedingungen ein und informiert und schult sich regelmäßig, um stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitsrichtlinien und -technologien zu sein.
Elena verkörpert nicht nur Professionalität in ihrem Fachgebiet, sondern auch ein starkes Engagement für die Sicherheit und Qualität unserer Bauprojekte. Ihr Beitrag auf unserem Gerüstblog und ihre Tätigkeiten im Unternehmen sind ein Gewinn für unser Team und unsere Kunden.
Alle Beiträge von Elena Burgardt
- Von Profis für Profis: Blizzard Rollgerüste für fast jede Anforderung
- Die Baukrise und ihre Auswirkungen auf den Gerüstbau – Herausforderungen und Chancen
- Lackiertes vs. verzinktes Gerüst – Welches ist besser für Dein Projekt?
- Winterarbeit mit Gerüsten: Herausforderungen und Lösungen
- Sicherheitsstandards für Gerüstmonteure: Ein umfassender Leitfaden für den sicheren Gerüstbau
- Die Gerüstgruppen: Alles Wissenswerte im Überblick
- Die Bedeutung von Gerüsten im Baugewerbe
- Sichtkontrolle von Gerüsten: Wie wichtig ist sie eigentlich?
- Stahlgerüst vs. Alugerüst: Welches ist besser geeignet?
- Sicherheitsausrüstung für Gerüstarbeiter?
- Unterschiede zwischen festen und mobilen Gerüsten?
- Branchenunterschiede bei Gerüstverwendung?
- Bedeutung von Lastgrenzen bei Gerüsten?
- Einfluss des Wetters auf Gerüstsicherheit?
- Ausbildung für Gerüstaufbau und -abbau?
- Abnahmeprotokoll: Sicherheit im Gerüstbau
- Wofür werden Kleingerüste verwendet?
- Was ist der Vorteil von einem Kleingerüst?
- Gerüstbau für Dritte: Neue Regelungen für den Gerüst Aufbau
- Welche Materialanforderungen für gewerbliche Gerüste?
- Was sind typische Inspektionsintervalle für gewerbliche Gerüste?
- Was kann man beim Bauen von der Steuer absetzen?
- Rechtliche Regelungen für gewerbliche Gerüste?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei Gerüstmontagen wichtig?
- Wann ist ein Gerüstaufzug bei Bauprojekten erforderlich?
- Wie lange schreibt man ein Gerüst ab?
- Kann man Bauarbeiten von der Steuer absetzen?
- Welche Renovierung kann man absetzen?
- Wie lange darf ein Gerüst stehen bleiben?
- Ab welcher Höhe muss ein Treppenturm bei Gerüsten installiert werden?
- Baustelleneinrichtung richtig planen: 5 Schritte für einen reibungslosen Baustellenablauf
- Welche Zertifikate sind für gewerbliche Gerüste nötig?
- Wann muss ein Gerüst geprüft werden?
- Wer ist für die Prüfung von Gerüsten verantwortlich?
- Was kostet eine Gerüstabnahme?
- Wie oft muss ein Rollgerüst geprüft werden?
- Wer muss Gerüst reinigen?
- Wer darf Solar montieren?
- Wie alt darf ein Dach für eine Solaranlage sein?
- Wie groß darf eine Solaranlage auf dem Dach sein?
- Welches Gewerk montiert Solaranlagen?
- Welcher Handwerker baut Solaranlage?
- Standgerüst: Für sicheres Arbeiten in der Höhe
- Fahrbare Arbeitsbühne: Unterschiede und gesetzliche Bedingungen
- Wunschzettel-Aktion: Erfüllung von Herzenswünschen für bedürftige Kinder in unserer Region
- Schnee auf dem Gerüst: Wer ist verantwortlich?
- Gerüstbau Firma gründen: Mit Meisterbrief oder ohne?
- Freistehendes Gerüst: Vorteile und Vorschriften
- TRBS 2121 zusammengefasst: Alles was du wissen musst!
- Höhenrettung vom Gerüst: Was tun im Ernstfall?
- Verschmutzungen am Gerüst entfernen: So klappt es sicher
- Bewerbung schreiben – 6 Tipps für ein überzeugendes Anschreiben
- Arbeitsbekleidung im Gerüstbau: Schütze dich und deine Mitarbeiter
- PSAgA: Richtig einsetzen und Unfälle vermeiden
- Gerüstteile prüfen: was zu beachten ist
- Das Übergabeprotokoll für Gerüste: Die Abnahme gemeinsam durchführen
- Rollgerüst Aufbau: In 17 Schritten auf 6,60 m Arbeitshöhe
- Gerüstteile schnell erklärt: Einbau und Verwendung
- Konsolen im Gerüst: So funktioniert der Einbau
- Treppenaufgang und Durchstiege: Wann Treppen, Durchstiege und Aufzüge?
- Fahrbare Arbeitsbühne oder komplettes Gerüst: Die Vor- und Nachteile im Überblick
- Das Gerüstbau FAQ: Häufig gestellte Fragen schnell erklärt
- Ausbildung zum Gerüstbauer: 5 Gründe warum sich die Ausbildung als Gerüstbauer/in lohnt
- Gerüst mieten: Wann miete ich ein Gerüst?
- Ein Gerüst abbauen: Vorschriften beachten und von oben nach unten vorgehen
- Prüfprotokolle im Gerüstbau
- Gerüstflächen richtig berechnen
- Gut vorbereitet auf den Winter: vermeide Dachlawinen mithilfe vom Gerüst
- Das passende Gerüst für die Montage einer Photovoltaik-Anlage
- Lagerung und Transport von Gerüsten
- Wir haben getestet: Scaffeye – Baustellen- und Gerüstverwaltung
- Eventgerüste und Bühnenbau
- Bauaufzug: Die perfekte Lösung für verschiedene Einsatzgebiete
- Gefährdungsbeurteilung im Gerüstbau
- Gerüst Angebote richtig vergleichen: Wir zeigen worauf es ankommt
- Gitterträger: Der perfekte Helfer für Überbrückungen aller Arten
- Befähigte Personen für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten
- Arbeitsschutz auf der Baustelle: Vorschriften, die Leben retten.
- Gerüstklassen im Überblick
- Trends in der Baubranche
- Kirchensanierung: Gerüst-Aufbau im Zeitraffer
- TRBS 2121: Unternehmerverantwortung und Stärkung des Gerüstbaus
- Gerüst privat aufstellen – diese 6 Punkte musst du beachten!
- „Blizzard-Gerüst-Blick“: Kirchensanierung in der Heiligen Sieben Brüder Kirche in Unterrieden
- Baustelleneinhausung
- Drohnen im Gerüstbau: besserer Service und neue Geschäftsfelder
- Apps für den Gerüstbau – wir haben getestet!
- Herbstanfang – Laub, Nässe & Unfallgefahr
- BIM im Gerüstbau: digitale Bauplanung für Großprojekte
- Modulgerüst
- Generationswechsel im Betrieb planen
- Neue beitragsunabhängige Förderungen der BG Bau für Unternehmen
- Der Spezialgerüstbau
- Gerüstarbeiten: Planung, Durchführung, Prüfung und Benutzung
- Der Gerüstbau
- Arbeitssicherheit im Gerüstbau
- Spezialisierte Programme für den Gerüstbau
- Montagesicherungsgeländer von Blizzard Gerüstsysteme