Ein Gerüst ist schnell aufgebaut. Doch ob es sicher ist und darauf Arbeiten verrichtet werden können, entscheidet eine befähigte Person. Man hört es immer mehr, doch was genau ist eine befähigte Person und kann jeder zu einer befähigten Person werden? Im folgenden Beitrag klären wir auf.
Auf einen Blick:
- Eine befähigte Person prüft und nimmt den Auf-, Um- und Abbau von Gerüsten ab.
- Der Arbeitgeber wählt die befähigte Person aus.
- Einschlägige Erfahrung im Beruf, eine berufliche Ausbildung und die zeitnahe Tätigkeit im beruflichen Umfeld der Prüfung sind Voraussetzungen.
Warum muss ein Gerüst von einer befähigten Person abgenommen werden?
Die Baubranche boomt und das sieht man egal, wohin man schaut. Gerüste sind überall. Denn überall ab 2 m Absturzhöhe benötigt man ein Gerüst. Doch damit unsachgemäß aufgestellte Baugerüste niemanden gefährden, schreibt der Gesetzgeber vor, dass das Aufbauen, Umbauen und Abbauen eines Gerüstes nur unter Aufsicht einer befähigten Person erfolgen darf. Darüber hinaus muss das aufgestellte Fassadengerüst vor Benutzung durch eine befähigte Person geprüft und abgenommen werden.
Wer ist eine befähigte Person?
Eine befähigte Person wird vom Arbeitgeber ausgewählt. Doch aufgepasst, nicht jeder kann zur befähigten Person bestellt werden. Nach den Technischen Regeln für Betriebssicherheit 1203 müssen befähigte Personen für den Aufbau und die Prüfung von Gerüsten drei Voraussetzungen erfüllen:
- einschlägige berufliche Ausbildung (Berufsausbildung, Studium)
- über die Berufserfahrung verfügen (mit den betreffenden oder vergleichbaren Arbeitsmitteln)
- zeitnah im beruflichen Umfeld der Prüfung tätig sein
Die einschlägige Berufsausbildung kann ganz einfach durch einen Berufsabschluss nachgewiesen werden. In den meisten Fällen sind das die Gerüstbauer, Gerüstbaumeister oder Gerüstbauobermonteure. Selbstverständlich setzt die Berufserfahrung im Umgang mit Gerüsten vor. Die befähigte Person muss auf dem Stand der Technik im Gerüstbau sein und die entsprechenden Sicherheitsvorschriften kennen und auch anwenden können.
Welche Vorschriften muss eine befähigte Person kennen?
Eine befähigte Person muss neben verschiedenen DIN-Normen und den Aufbau- und Verwendungsanleitungen und Montage von Gerüsten auch folgende Vorschriften kennen:
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
- technische Regeln für Betriebssicherheit 1203, 2121 Teil 1 und 2
Wo kann ich eine Weiterbildung zur befähigten Person im Gerüstbau machen?
Neben der BG Bau bieten auch der TÜV Süd und Nord, die DEKRA uvm. diese Weiterbildung an. Die Kosten belaufen sich je nach Institution zwischen 380,00 € – 1200,00 € und dauert meistens 1–2 Tage. Die Kenntnisse sollten jedoch alle 2 Jahre nach Abschluss der Ausbildung in einem Fortbildungslehrgang aufgefrischt werden.
BLIZZARD GERÜST
Wir bieten Dir wirtschaftliche Gerüstsysteme, Gerüstteile und passende Lösungen für Dein Bauvorhaben.