Gerüstflächen richtig berechnen

VOB und ATV: Die Gerüstfläche korrekt berechnen

Das Arbeitsgerüst gehört zu den am Bau üblichen Installationen, es sorgt für die Flexibilität der Arbeiter und verschafft die nötige Sicherheit, wenn man dieser Tätigkeit nachgeht. Aber auch für Renovierungen, Reinigungen oder Wartungsarbeiten sind die zusätzlichen Arbeitsplattformen meist unverzichtbar.

Will der Hausbesitzer ein passendes Gerüst kaufen oder Gerüst mieten, muss er zunächst die Gerüstfläche berechnen. Dabei macht es wenig Sinn, sich auf die Intuition zu verlassen und die Aufmaße nur grob zu schätzen. Eine zu kleine Installation ist unpraktisch und bietet nicht in jeder Situation die Gewährleistung für die verlangte Zuverlässigkeit der Konstruktion, ein zu großes Gerüst kostet mehr als eigentlich erforderlich. In den entsprechenden Verordnungen und Normen finden sich die Bestimmungen, wie die korrekten Maße für jedes Gerüstfeld zu finden sind.

4 Schritte zum passenden Gerüst

Auf einen Blick

  • Die Standsicherheit muss gewährleistet sein
  • Die Arbeitsfläche genau berechnen, um Mehrkosten zu vermeiden
  • Besondere Konstruktionen mit einbeziehen, wie Gauben, Balkone u. ä.

In jeder Höhe sicher arbeiten

Wenn Arbeiten an Gebäuden auszuführen sind, muss auch das entsprechende Gerüst verfügbar sein. Ob bei einem Neubau oder der fachgerechten Wartung von Eigenheimen, das Gerüst sollte immer den besonderen Umständen auf der jeweiligen Baustelle entsprechen. Der erfahrene Gerüstbauer übernimmt die Planung und die Konfiguration der Konstruktion mit dem Ziel, einen gefahrlosen und reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten.

Deshalb stellt er besondere Anforderungen an die Standfestigkeit eines Arbeitsgerüsts. Denn die Beschäftigten sollen jeder Zeit überzeugt sein, dass sie ihre Aufgaben mit der nötigen Sicherheit ausführen können. Aus diesem Grunde ist etwa ein Rollgerüst bei größeren Renovierungen nicht unbedingt zu empfehlen, besonders wenn der Laie dessen Standort immer wieder selber verändert. So praktisch die fahrbaren Arbeitsbühnen im Einzelfall auch sind, wenn sie keinen sicheren Stand haben, entstehen mitunter deutliche Gefährdungen für die Beschäftigten. Außerdem stellen unebene Bodenflächen oder eine ungünstige Witterung auch einen versierten Heimwerker meist vor unlösbare Probleme, die nicht selten unangenehme Folgen nach sich ziehen.

Genau aus diesem Grunde sind professionelle Gerüste mit Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Bietet sich aus einem arbeitstechnischen Grund zum Beispiel keine Möglichkeit, einen Seitenschutz anzubringen, sorgt ein Dachfanggerüst für die nötige Absicherung der Arbeiter.

Gerüstkosten berechnen

Um die genauen Gerüstkosten berechnen zu können, benötigt man als allererstes die genauen Maße des Objektes. Nehmen wir beispielsweise ein Einfamilienhaus, das im Schnitt ca. 400 qm hat, wenn man dieses komplett einrüsten möchte. Jetzt muss man sich nur noch für eine Materialart entscheiden, Stahlgerüst oder Alugerüst. Diese beiden Gerüstarten unterscheiden sich nicht nur von der Materialart, sondern auch vom Preis. Im Schnitt würde jetzt das 400 qm Blizzard Gerüst für dein Einfamilienhaus zwischen 10.000 € – 13.500 € kosten.

Diese Themen könnten dich auch Interessieren

Work safety

Arbeitssicherheit im Gerüstbau.

Arbeitsschutz auf der Baustelle: Vorschriften, die Leben retten.

Gerüst privat aufstellen – diese 6 Punkte musst du beachten!

Normen für die Berechnungen der Flächen

In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, kurz VOB, sind die verschiedenen Normen für bautechnische Arbeiten zusammengefasst. Ob Klempner, Metaller oder Maler, für alle diese Berufe sind Normen entstanden, die in Deutschland für alle Anbieter verbindlich sind. Für die Abrechnung von Gerüstarbeiten gelten die Vorschriften nach DIN 18451 der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV), aus denen alle unten folgenden Berechnungsmethoden entnommen sind.

Die Gerüstfläche bestimmen nach der VOB

Standgerüste, die sich an der Länge des Arbeitsbereichs orientieren, in unserem Fall Fassadengerüste, unterscheiden sich nicht nur nach ihrer Bauart und dem Verwendungszweck, sondern auch entsprechend dem Arbeitsauftrag nach der Fläche in Quadratmetern. So sagt es nämlich unter Punkt 0.5.1 die VOB in ihrem Teil C für die DIN 18451, die sich auf Gerüstarbeiten bezieht. Will man für einen Kauf- oder Mietvertrag also die genaue Gerüstfläche berechnen, kommt es hauptsächlich auf den Bereich an, in dem der Handwerker aktiv werden soll. Darüber hinaus unterscheiden sich die Gerüste im Material der einzelnen Komponenten. Zum Beispiel hat der Kunde die Wahl zwischen Stahlgerüste und Alugerüste, aber auch die über den Gerüstbau hinaus bekannten Holzbohlen sind wegen ihren Zuverlässigkeit immer noch erhältlich und werden häufig eingesetzt. Bitte entnimm die jeweiligen Kosten den Matriallisten.

Die Bestandteile einer Fassade

Um möglichst genau die Gerüstfläche zu berechnen, wird ein präzises Ausmessen des Objekts erforderlich, das du einrüsten willst. Zu ermitteln sind alle Längen und Höhen, die Trauf- sowie die Giebelhöhe und auch die Dachüberstände. Als Traufe bezeichnet der Bauexperte den Beginn des Satteldachs, die First ist die höchste Linie des Hauses. Weiter sind in die Berechnung einzubeziehen die Gauben und Erker, soweit sie vorhanden sind. Will man genaue Messungen nicht durchführen, sollte ein Bauplan vorhanden sein, an dem sich der Gerüstbauer oder du selber orientieren kann. Immer ist es die Arbeitsfläche, die für das Gerüst die Maße vorgibt.

Gerüst richtig messen und das passende Gerüst finden.

1. Länge und Breite

Um die Fläche für die Einrüstung einer Fassade anzugeben, multipliziert man die Höhe mit der Länge. Die Messpunkte in der Vertikalen, also der Länge des Gebäudes, sind die Hausecken. Horizontal wird von der tiefsten bis zur höchsten Stelle des Hauses (der First) gemessen.

Gebäude mit Maßangaben zum Gerüstflächen berechnen.

2. Der Giebel

Ein weiteres Element der Flächenbestimmung ist die Dreiecksberechnung. Der Giebel eines Hauses ist nichts anderes als ein Dreieck, und seine Fläche erhält man ebenfalls nach den allgemeinen Gesetzen der Geometrie. Denn die Fläche eines gleichschenkeligen Dreiecks mit den Seiten A und B ergibt sich wie beim Quadrat aus deren Multiplikation.

Allerdings orientiert sich ein Giebelgerüst nicht exakt an der Dachneigung, sondern ist ab der Traufe meist mit weniger vertikalen Arbeitsebenen ausgestattet. Wenn etwa die Gerüstbasis aus vier Längenkomponenten besteht, befinden sich in Giebelhöhe nur noch zwei mittige Arbeitsbühnen oder auch nur eine Erhöhung. In jedem Fall aber kommt es auf ein genaues Ausmessen der Hausfläche an, damit die Gerüstmaße entsprechend bestimmt werden.

3. Treppenab- und Aufgänge

Auch Treppenabgänge haben einen Einfluss auf die Gerüstkonstruktion. Denn die Komponenten der Konstruktion passt der Gerüstbauer immer an die jeweilige Bodenbeschaffenheit bzw. einen Leerraum an. Die Montage der einzelnen Gerüstteile ist allerdings sehr flexibel und lässt sich jederzeit an die örtlichen Bedingungen anpassen.

Übrigens wird das beauftragte Unternehmen versuchen, mögliche Überschneidungen in der Auftragsbeschreibung zu vermeiden. Insgesamt soll die Feldlänge, also die Länge des Arbeitsbereichs, dem tatsächlichen Aufriss des Gebäudes entsprechen. Durch eine Vermischung verschiedener Feldlängen gelangt der Gerüstbauer zu einer Optimierung seiner Berechnung und erhält die bestmögliche Einrüstung ohne jedes Übermaß, das nur unnötige Kosten verursacht.

4. Das Dach als Arbeitsbereich

Meist wird es bei Renovierungen eines Gebäudes notwendig, die erforderliche Gerüstfläche präzise zu berechnen. Besonders Malerarbeiten an der Fassade sind ohne eine entsprechende Einrüstung nicht durchführbar. Aber auch der Dachdecker ist oft auf passende Arbeitsbühnen angewiesen.

Gerne berechnen wir dein Gerüst

Arbeiten auf dem Dach

Die Berechnungsmethode ist wieder dieselbe wie bei den Fassaden- oder Giebelflächen, Die Vorgehensweise entspricht also der bei einem normalen Gerüst. In vertikaler Richtung ist die Entfernung zwischen der tiefsten und der höchsten Stelle des Arbeitsbereichs der Multiplikator, horizontal geht es wieder von der einen Hausecke bis zur anderen. Sind Rücksprünge vorhanden, werden diese berücksichtigt. Ein Dachüberstand gilt ebenfalls als Arbeitsfläche, weshalb er in die Abrechnungslänge eingerechnet wird.

Die Gaube

Unter 5.2.3 in der VOB finden sich genauere Ausführungen zu Dachaufbauten und Gauben. Der Gerüstbauer misst die Breite des einzurüstenden Bauteils sowie seine Höhe bis zu seiner Traufe. Somit erhält er die Fläche der Gaube, nach der er seinen Tarif für diese Hauskomponente errechnet.

Gerüst Beginner

Gerüstplaner

In nur 5 Schritten zum maßgeschneiderten Gerüst Angebot. Gerne kannst du uns auch deine Baupläne hochladen und wir errechnen Dir dein Gerüst.

Gerüst Kenner

Express Anfrage

Stelle ganz bequem, mithilfe unserer Express Anfrage, deine Gerüstteile ganz individuell zusammen, so wie du sie brauchst, passend zu deinem Bauprojekt.

Gerüst Experte

Express Bestellung

Bestelle ganz bequem über unsere Express-Bestellung deine benötigten Gerüstteile. Ohne lästiges Suchen alles auf einer Seite. Überzeuge dich selbst!

Feedback

Wie hilfreich war dieser Artikel für dich?(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.