Oft reicht die Breite eines normalen Rahmengerüst nicht aus und das Gerüst muss mit Hilfe von Konsolen verbreitert werden. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, Konsolen in ein Gerüst einzubauen. Im folgenden Beitrag erklären wir dir, die unterschiedlichen Varianten von Konsolen im Gerüst.
Auf dieser Seite
- Wie befestige ich die Konsole am Gerüst?
- Wusstest du, …
- Gerüstverbreiterung mit der 0,36 m Konsole
- Gerüstverbreiterung mit der 0,73 m Konsole
- FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie befestige ich die Konsole am Gerüst?
Wie du der Grafik entnehmen kannst, hat die Blizzard S70 Gerüstkonsole eine Halbkupplung, diese Kupplung muss in die Öffnung des Knotenblechs des Stellrahmen fixiert werden. Das Ganze passiert absolut Werkzeug frei.
Wusstest, du
dass das Anbringen von Konsolen und der Beläge, von der gesicherten untersten Gerüstlage erfolgen muss? Falls dies jedoch nicht möglich sein sollte, müssen Sicherheitsmaßnahmen für die Montage erstellt werden. Der Gerüst Aufbau muss so durchgeführt werden, dass Absturzgefahren ausgeschlossen werden können.
Gerüstverbreiterung mit der 0,36 m Konsole
Zur Verbreiterung der Gerüstinnen- oder Gerüstaußenseiten, werden Konsolen 0,36 m verwendet. Die an der Konsole angebrachte Kupplung muss in die Öffnung des Knotenblechs des Stellrahmens fixiert werden. Durch die integrierte Belagsicherung sind die einzubauenden Gerüstbeläge gegen Ausheben gesichert. In der Gerüstinnenseite darf die Konsole in jeder Gerüstlage eingebaut werden. Auf der Gerüstaußenseite nur in der obersten Gerüstlage. Der Spalt zwischen dem Konsolbelag und dem Feldbelag ist mit einer Spaltabdeckung zu schließen. Aus der darunter liegenden Gerüstlage wird dann der Gerüstbelag in die Konsolen eingebaut.
Gerüstverbreiterung mit der 0,73 m Konsole
Die Konsole 0,73 m wird auf der Außenseite des Gerüstes verwendet. Hinzu kommt ein 0,61 m breiter Gerüstbelag oder zwei 0,32 m breite Gerüstbeläge. Der Anschluss an den Stellrahmen erfolgt wie bei der 0,36 m breiten Konsole. Die Öffnung im Knotenblech des Stellrahmens, erlaubt hier den Einbau der Konsole und einer Vertikaldiagonale. Der Spalt zwischen den Außenkonsolbelag und dem Feldbelag ist durch einen Zwischenbelag zu schließen. Gegen unabsichtiges Ausheben der Gerüstbeläge, muss der Einbau von Geländerstützen oder Schutzgitterstützen mit einem Fallstecker und der Belagsicherung zu gesichert werden.
Doch Achtung, die Konsole 0,73 darf nur in der obersten Gerüstlage und der Außenseite montiert werden. Die Gerüstbeläge sind von der darunterliegenden Gerüstlage aus einzubauen. Es dürfen keine Durchstiegsbrücken auf einer Konsole eingebaut werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Eine Gerüstkonsole oder auch nur Konsole genannt, ist ein winkelförmiges Tragelement und dient zur Verbreiterung eines Gerüst.
Gerüstkonsolen gibt es je nach Hersteller in den unterschiedlichsten Maßen von 0,19 m – 1,10 m.
In unserem Onlineshop erhältst du die Gerüstkonsole bereits ab 23,00 € inkl. MwSt.
Aus statischen Gründen, sind Gerüstkonsolen bei Arbeitsgerüsten nur aus Stahl erhältlich. Es gibt jedoch bei fahrbaren Arbeitsbühnen Konsolen aus Aluminium.
Selbstverständlich kannst du die Gerüstkonsolen auch bei uns direkt in Jettingen-Scheppach von Mo – Do zwischen 8.00 – 16.30 Uhr und freitags bis 15.00 Uhr abholen.