Beitrag überarbeitet am 23.01.2023
Solltest du dich jemals dafür entscheiden, dein Eigenheim zu renovieren und dafür ein Gerüst mieten, ist dieser Beitrag genau passend für dich. Je nachdem wo du dich in Deutschland befindest, liegt die Gerüst miete, je nach Jahreszeit, zwischen 6,00 € – 13,00 €. Wir möchten dir gerne aufzeigen, wann es sinnvoll ist ein Gerüst zu kaufen oder Gerüst zu mieten. Eins sollte dir schon von vornherein im Klaren sein, ab einer Arbeitshöhe von 3,00 m ist ein Gerüst Pflicht. Wir sind gespannt, ob du nach dem Beitrag ein Gerüst kaufen oder Gerüst mieten wirst.
Auf dieser Seite
An diese Faktoren musst du denken
Bevor du ein Gerüst mietest, solltest du dir Gedanken machen, für welche Arbeiten das Gerüst benötigt wird. Sind beispielsweise Arbeiten auf dem Dach geplant, muss ein anderer Gerüstabschluss auf der obersten Gerüstebene erfolgen als ohne Dacharbeiten. Werden Arbeiten nur an einer Wand gemacht, so kannst du dir auch die Kosten für ein komplettes Gerüst sparen und lässt nur eine Fassadenseite einrüsten. Wichtig ist auch die Zeit, in der du das Gerüst mieten möchtest. Je nach Jahreszeit schwanken auch die Gerüstpreise – Angebot und Nachfrage! Falls kleinere Arbeiten anstehen, reicht auch beispielsweise ein Fahrgerüst statt ein Fassadengerüst.
Doch das wichtigste ist, wie lange das Gerüst stehen muss. Bist du schnell mit deinen Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten fertig, so ist es sinnvoller ein Gerüst zu mieten. Möchtest du dir Zeit und auch Geld sparen und Step by Step die anstehenden Reparaturen an deinem Haus erledigen, so empfehlen wir den Kauf eines Gerüstes.
Checkliste erstellen und genau planen
- Dacharbeiten oder Fassadenarbeiten oder beides
- Arbeiten im Freien oder Innen
- Komplettes Gerüst oder nur einen Teil einrüsten
- Handwerker organisieren
- Wird auf öffentlichen Gehwegen gearbeitet?
- Genauen Zeitpunkt wählen
- Genauen Zeitplan erstellen
- Versicherung informieren
- Nachbarn informieren, falls man auf das Grundstück muss
- Benötige ich eine Baugenehmigung?
Wusstest du,
dass Du als Bauherr für die Sicherheit aller auf dem Gerüst arbeitenden verantwortlich bist? Daher ist beim Gerüst-Aufbau besondere Vorsicht geboten.
So berechnet der Gerüstbauer den Quadratmeterpreis
Die Berechnung des Quadratmeterpreises hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Ein gelernter Gerüstbauer weiß, wie er dieses richtig kalkulieren muss. In so eine Kalkulation fließen Anschaffung, Einsatzhäufigkeit, Abschreibung, Personalkosten, betriebliche Fixkosten, geplante Fahrtkosten, Entfernung, Feldeinteilung, resultierende Arbeitszeitwerte, Sicherheitsaufbau mit dem PSAgA u.o. MSG usw. Die Liste ist lang bis der tatsächliche Quadratmeterpreis kalkuliert ist. Aus diesem Grund kann man einen Quadratmeterpreis nie pauschalisieren, man muss ihn richtig und passend zum Bauvorhaben kalkulieren.
So baue ich ein Fassadengerüst auf!
So baue ich ein Rollgerüst auf!
Gerüst mieten Kostenbeispiel
Auflistung für ca. 250 qm | Kosten |
---|---|
Auf- und Abbau für 4 Wochen bei 9,00 € pro Quadratmeter | 2.250,00 € |
Dachfangschutz 5,00 € pro Laufender Meter (30 Meter) | 150,00 € |
Verzögerung bei der Renovierung (4 Wochen) 10% vom Gesamtpreis / Woche | 900,00 € |
Gerüstabnahme & Prüfung | inklusiv |
Gesamtkosten | 3.300,00 € |
Alternative zur Gerüst miete: Gerüst kaufen
Vor allem im Privatkundenbereich ist die Gerüst miete attraktiv. Man lässt das Gerüst aufstellen und nach erledigter Arbeit wird es wieder Abgebaut und mitgenommen. Doch was ist wenn sich die Arbeiten am Haus verzögern? Der Handwerker kommt nicht her oder das bestellte Material fürs Dach hat Lieferschwierigkeiten. Genau, das Gerüst bleibt stehen, doch der Gerüstbauer hat bereits mit diesem Gerüst gerechnet und dieses schon wo anders eingeplant. Das bedeutet, dass er für das andere Objekt ein Gerüst besorgen muss, entweder er kauft eins oder leiht sich bei einem anderen Gerüstbauer die benötigten Gerüstteile. Du siehst was passiert! Dem Gerüstbauer entstehen, aufgrund der Verzögerungen auf einer Baustelle, Sonderkosten mit denen er nicht gerechnet hat. Und schon kostete jede weitere Woche indem das Gerüst bei dir steht und darauf nicht gearbeitet wird, je nach Ausführung, schnell mehrere Hundert.
Tipp:
Ein Baugerüst ist ein wertbeständiges Wirtschaftsgut, dass bei guter Lagerung und Umgang auch nach Jahren noch für gutes Geld verkauft werden kann. Wir haben sogar Kunden, die Gerüste vom Opa oder Vater vererbt bekommen.
Die Alternative – ein Gerüst kaufen. Beim Gerüstkauf hast du viele Vorteile die wir dir hier einmal aufführen:
- Du brauchst dir keine Sorgen mehr um Mehrkosten und Standzeiten zu machen.
- Du kannst dir Zeit für dein Bauvorhaben nehmen.
- Die Saison spielt keine Rolle.
- Nach Gebrauch, kannst du es als gebrauchtes Gerüst wieder weiterverkaufen.
- Du bist flexibel was Änderungen am Gerüst angeht.
- zusätzliche Kostenfaktoren werden ausgeschlossen, wie den Gerüstum- und Abbau.
- Du kannst unabhängig deine Handwerker koordinieren.
Der kleine Helfer für große Aufgaben – das Rollgerüst
Fallen Aufgaben an, wo Flexibilität eine Rolle spielen, eignet sich das Rollgerüst. Ein Rollgerüst oder auch Fahrgerüst genannt, ist dank der Fahrrollen flexibel im Innen- sowie Außenbereich anwendbar. Vor allem ist ein Rollgerüst bei der Gerüst miete günstiger als ein normales Gerüst. Ein Fahrgerüst kannst du je nach Anbieter und Ausführung schon ab 110,00 € die Woche mieten.
Der Kauf eines Rollgerüst ist auch nicht zu unterschätzen. In einem Eigenheim fallen öfters arbeiten wie Hecke schneiden oder Dachrinne reinigen an, da greift man schnell zu diesem Helfer um die Höhe zu erreichen. Unsere Blizzard Rollgerüste sind bereits ab 800,00 € erhältlich. Schau dir dazu einfach die verschiedenen Ausführungen.
Das FAQ zum Thema Gerüst mieten
Ein Quadratmeter Gerüst kostet, ohne Extras und je nach Region und Jahreszeit ca. 6,00 € im Durchschnitt.
Laut Wikipedia gab es im Juni 2021, 2511 Gerüstbaubetriebe und 25.211 beschäftigte Gerüstbauer in Deutschland.
Ab einer Arbeitshöhe von 3,00 m ist ein Arbeitsgerüst Pflicht.
Es gibt unterschiedliche Gerüstarten: Arbeitsgerüst, Schutzgerüst, Fahrgerüst, Traggerüst. Welches Gerüst genau für dein Bauvorhaben geeignet ist, kommt ganz auf dein Vorhaben an.
Für Arbeiten am Dach benötigst du ein Schutzgerüst, in diesem Fall ist es das Dachfanggerüst. Das heißt so, weil am oberen Abschluss ein Schutznetz angebracht ist, dass das Auffangen abstürzender Personen und Gegenstände gewährleitet.
Bei der Gerüst miete baut immer das Gerüstbauunternehmen das Gerüst Auf- und wieder ab.
Passende Beiträge zum Thema Gerüst mieten
- Von Profis für Profis: Blizzard Rollgerüste für fast jede AnforderungRollgerüste sind unverzichtbare Helfer bei Arbeiten in der Höhe. Ob im Innen- oder Außenbereich, auf Baustellen, bei Renovierungen oder in der Industrie – Rollgerüste bieten Flexibilität, Sicherheit und Effizienz. Doch […] weiterlesen
- Die Baukrise und ihre Auswirkungen auf den Gerüstbau – Herausforderungen und ChancenDie Bauwirtschaft in Deutschland befindet sich in einer tiefgreifenden Krise. Hohe Zinsen, steigende Materialkosten und ein Rückgang der Baugenehmigungen haben die Branche erheblich belastet. Diese Entwicklungen haben nicht nur den […] weiterlesen
- Lackiertes vs. verzinktes Gerüst – Welches ist besser für Dein Projekt?Egal, ob Du ein Baugerüst kaufen möchtest, ein Fassadengerüst benötigst oder einfach mehr über die verschiedenen Gerüsttypen erfahren willst – die Entscheidung zwischen lackierten und verzinkten Gerüsten ist nicht immer […] weiterlesen