Rollgerüst Aufbau: In 17 Schritten auf 6,60 m Arbeitshöhe

Bevor mit dem Gerüst Aufbau überhaupt begonnen werden kann, müssen alle Gerüstteile auf Vollständigkeit sowie auf Beschädigung überprüft werden. Darüber hinaus müssen die Begebenheiten des Standortes unter die Lupe genommen werden, diese sind wie folgt:

  • Beschaffenheit der Aufstellfläche
  • Gibt es Hindernisse?
  • Wie sind die Windverhältnisse?
  • Gibt es Neigungen oder Unebenheiten?

WICHTIG

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass das hier eine Beispielanleitung ist und in jedem Fall die Aufbauanleitung des jeweiligen Gerüstherstellers zu benutzen ist.

Aufbau des Fahrgerüst

Das Fahrgerüst wird auch fahrbare Arbeitsbühne genannt und besteht aus vorgefertigten Bauteilen mit einer bestimmten Systembreite. In unserem Fall handelt es sich um das Blizzard Rollgerüst Typ 460114 mit einer Systembreite von 2,85 m x 0,75 m und einer Arbeitshöhe von ca. 6,60 m. Es besteht aus Aluminium Fahrbalken auf die Standleitern aus Aluminium gesteckt werden. Die Aussteifung erfolgt mit Basisrohren, Geländern sowie Diagonalen. Als Arbeitsbühnen werden Belagbrücken mit einem Alurahmen und einer Siebdruckplatte verwendet. Zum Hochsteigen auf das Gerüst besitzen diese, Öffnungen mit einer Klappe.

Auswahl unserer Rollgerüste

Die einzelnen Schritte im Überblick

Rollgerüst wird aufgebaut

1. Schritt

Lege vor Beginn das Material so hin, dass es leicht zu erreichen ist und die einzelnen Schritte ohne Aufwand auszuführen sind. Achte auch darauf, dass der Fußhebel an den Lenkrollen auf Bremseinstellung steht.

2. Schritt

Stellt die Fahrbalken auf und steckt auf die Rohrverbinder das Basisrohr auf.

Fahrbalken werden mit dem Basisrohr  verbunden
Lenkrollen in die Fahrbalken stecken

3. Schritt

Hebt nun die Fahrbalken an und steckt die Lenkrollen in die Verbindungsstelle.

4. Schritt

Jetzt darf die Belagbrücke auf die Bügel am Fahrbalken eingehängt werden.

Gerüstboden wird eingehängt
Gerüst wird ins Lot gestellt

5. Schritt

Mithilfe einer Magnetwasserwaage muss das Gerüst jetzt ins Lot gestellt werden.

6. Schritt

Die 1,00 m hohe Standleitern werden nun auf die Rohrverbinder gesteckt und mit Federsteckern gegen herausfallen gesichert.

Standleitern in ein Rollgerüst stecken
Rückengeländer werden in das Rollgerüst eingehängt

7. Schritt

Jetzt bereiten wir für die nächste Gerüstlage die 2,00 m hohen Standleitern vor, indem wir 2 Geländer einhängen. Das machen wir, damit bereits ein Absturzschutz vorhanden ist.

8. Schritt

Jetzt stecken wir die 2,00 m Standleitern auf die Holme der 1,00 m hohen Standleitern und sichern diese gegen rausfallen mit Federsteckern.

Standleiter wird gesteckt
Diagonale wird eingehängt

9. Schritt

Zur Aussteifung hängen wir nun die Diagonalen ein.

10. Schritt

Jetzt kann auch schon die Durchstiegsbrücke auf 2,00 m eingehängt werden.

Gerüstboden wird eingehängt
Rückengeländer werden gesteckt

11. Schritt

Wir steigen nun durch die Öffnung an der Belagbrücke und hängen die restlichen beiden Geländer ein.

12. Schritt

Auf die weiteren Standleitern hängen wir nun, wie auch in Schritt 7, die Geländer auf die obersten Sprossen, verbinden diese miteinander und stecken die Standleitern in die Holme und gegen Ausheben sichern.

Geländer wird mit Standleiter verbunden
Diagonale wird eingehängt

13. Schritt

Die nächsten Diagonalen werden eingehängt, um die Aussteifung zu gewährleisten. Würden wir keine Diagonalen benutzen, würde das Rollgerüst in sich zusammenklappen, wie ein Kartenhaus.

14. Schritt

Eine weitere Durchstiegsbrücke wird 2,00 m über der darunter liegenden eingehängt.

Gerüstboden wird eingehängt
Rückengeländer wird eingehängt

15. Schritt

Jetzt werden die letzten beiden Geländer montiert.

16. Schritt

Die Alu-Bordbretter und Stirnbordbretter werden nun ganz einfach miteinander gesteckt und dienen dazu, damit das Werkzeug und die Materialien nicht herunterfallen können.

Bordbretter werden gesteckt

FAQ zum Rollgerüst Aufbau

Wer darf ein Rollgerüst aufbauen?

Der Rollgerüst Aufbau darf nur von Personen durchgeführt werden, die mit der Aufbau- und Verwendungsanleitung vertraut sind.

Wie oft muss ein Fahrgerüst geprüft werden?

Das Fahrgerüst muss vor jeder Benutzung überprüft auf Funktion und Unversehrtheit werden.

Kann man ein Rollgerüst alleine aufbauen?

Es wird immer empfohlen, das Rollgerüst zu zweit aufzubauen.

Was ist bei Rollgerüsten zu beachten?

Wichtig ist, dass während des Verfahrens sich keine Personen auf Rollgerüst befinden dürfen. Darüber hinaus muss das Rollgerüst vor dem Besteigen gegen Verschieben gesichert werden.

Rollgerüst planen mit dem Konfigurator

Rollgerüst-Planer

Du bist unsicher, welches Rollgerüst das passende für dich ist? Dann nutze unseren Rollgerüst-Planer der dich in 6 Schritten zu deinem maßgeschneiderten Rollgerüst führt. Im Anschluss erhälst du von uns ein kostenfreies und unverbindliches Angebot.

Alles aus einer Hand

BLIZZARD GERÜST

Wir bieten Dir wirtschaftliche Gerüstsysteme, Gerüstteile und passende Lösungen für Dein Bauvorhaben.