Bewerbung schreiben – 6 Tipps für ein überzeugendes Anschreiben

Die schriftliche Bewerbung um eine Lehrstelle ist oft die erste Begegnung mit der Berufswelt. Sie ist die Grundlage für die Einschätzung des Arbeitgebers, so dass mit dem Bewerbungsschreiben die Ausbildung eigentlich bereits beginnt. Wer hier Fehler macht oder einen schlechten Eindruck seiner Person vermittelt, wird mindestens in den ersten Monaten der Lehre entsprechend wahrgenommen und behandelt. Bewerbungsschreiben und Ausbildung gehören im Grunde zusammen. Im folgenden Beitrag möchten wir dir 6 Tipps geben, damit dir das Schreiben deiner Bewerbung leichter fällt.

Inhaltsverzeichnis

Die Bewerbung als Gelegenheit

Aber auch für alle, die den Arbeitsplatz wechseln wollen, ist die persönliche Bewerbung eine ausführliche Visitenkarte, mit der man sich bei seinem neuen Arbeitgeber vorstellt. „Wie du kommst gegangen, so wirst du empfangen“, lautet ein dazu passendes Sprichwort. 

Und für das Bewerbungsschreiben gilt dies in besonderem Maße, weil sich der künftige Mitarbeiter hier mit all seinen Vorzügen präsentieren kann. Eine ähnliche Gelegenheit wird er so bald nicht mehr bekommen, deshalb solltest du das Anschreiben und den Lebenslauf so akkurat wie nur möglich verfassen. Im Folgenden 6 Tipps für ein gutes Gelingen. 

Tipp 1: Texte sind zum Lesen da!

Wir alle wissen, was einen Text lesbar macht: Eine korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung und eine übersichtliche Einteilung der Inhalte. Aus Wörtern entstehen Sätze, dann Absätze und schließlich eine komplette Bewerbung. 

Halte auch die Formatierung einfach: Mehr als zwei Schriftarten (Arial, Times etc.) sind eine zu viel. Eine Überschrift in Fett und Unterstrichen geht gar nicht, gleiches gilt für Fett und Kursiv. Die einfache Hervorhebung genügt völlig, also entweder Fett oder Kursiv oder Unterstrichen.

Tipp 2: Die Bewerbung einheitlich gestalten

Du verschickst nur zwei eigene Texte, das Anschreiben und den Lebenslauf. Aber denke auch hier an die Übersichtlichkeit und vermeide Chaos. Einheitliche Schriftarten und -größen sorgen für eine bessere Lesbarkeit.

In der DIN 5008 findest du die Richtlinien für die Gestaltung von Geschäftsbriefen mit allen Regeln vom Zeilenabstand über den Seitenrand und die Empfängeradresse bis hin zur Kopfzeile. Außerdem hat der Arbeitgeber eigene Erwartungen, auch bei Online-Bewerbungen. Stelle fest, welche Dokumente er in welchem Dateiformat (meist PDF) erwartet Auch die Unterschrift in der gewünschten Form einfügen, also ausdrucken, unterschreiben und einscannen oder nach dem gewünschten digitalen Standard.

Lade dir dazu unsere Beispiel Bewerbung und Lebenslauf kostenlos herunter:

Lebenslauf

Tipp 3: Nicht nuscheln

Ein einfacher, aber gerader Satz ist mehr wert als jede Wortakrobatik. Viele „nuscheln“ ihre Schreiben nur so dahin und wundern sich, dass nach kurzer Zeit keiner mehr durchsteigt. Jeder Satz hat einen Inhalt, und nicht zwei, drei oder gar vier. Dann folgt der nächste, der ebenso für sich steht und eine andere Besonderheit beschreibt. Lange Schachtelsätze verwirren den Chef, der nach eindeutigen Informationen für seine Entscheidung sucht, wem er denn nun endlich die ausgeschriebene Beschäftigung zutrauen kann. Eine blumige Ausdrucksweise versetzt ihn zu früh in den Feierabend, so dass alle weiter auf seinen Beschluss warten müssen.

So könnte deine Bewerbung klingen:

„Als handwerklich begabter Mensch mit einem ausgeprägten Interesse für den Bau und die Konstruktion von Gebäuden bin ich davon überzeugt, dass die Ausbildung zum Gerüstbauer perfekt zu meinen Fähigkeiten und Interessen passt. Ich bin motiviert, meine praktischen Fähigkeiten und mein Wissen in diesem Bereich zu erweitern, um mich zu einem kompetenten Fachmann auf diesem Gebiet zu entwickeln.“

Tipp 4: Argumente überzeugen

„Hiermit bewerbe (auch) ich mich …“ oder „mit größtem Interesse habe ich vernommen …“, mit diesen Worthülsen beginnen unzählige Bewerbungen. Und man stelle sich bitte vor, dass ein Mitarbeiter den ganzen Vormittag damit zubringt, diese langweiligen Einleitungen wieder und wieder zu lesen. Wie ermunternd erscheint ihm hingegen jede persönliche und besondere Eröffnung des Anliegens, wie gespannt mag er sein auf jemanden, der nicht nur das Nötigste hinschreibt, sondern sich um einen interessanten Einstieg bemüht. Dabei hilft am besten ein überzeugendes Argument für die Bewerbung oder ein Grund für die eigene Motivation. 

Beginne den ersten Abschnitt vielleicht so:

„Sehr geehrte Frau Müller,

ich bin begeistert von der Möglichkeit, mich für eine Ausbildung im Bereich Marketing bei Ihrem Unternehmen zu bewerben. Ich bin überzeugt, dass Ihre moderne und innovative Arbeitsweise perfekt zu meinen Vorstellungen von einem zukunftsorientierten Arbeitsplatz passt.“

Tipp 5: Nicht den Lebenslauf nacherzählen

Denn den Gang deiner Geschichte kennt der Personaler bereits aus deiner Mappe. Nutze deinen Text stattdessen um zu zeigen, welche Persönlichkeit sich hinter den Noten und Qualifikationen verbirgt, ob und wie du in das Unternehmen passt. Gehe auch auf deine Charaktereigenschaften ein, die sich mit Beispielen gut belegen lassen, also deine kommunikative Art, methodische Kompetenzen und andere persönliche Merkmale.

Versuche es doch mal so:

„Ich bin bereit, hart zu arbeiten und meine Fähigkeiten und Kenntnisse im Rahmen einer Ausbildung bei Ihrem Unternehmen weiter zu entwickeln. Ich bin überzeugt, dass ich mit meinem Engagement, meiner Lernbereitschaft und meinem positiven Denken eine wertvolle Bereicherung für Ihr Team sein werde.“

Tipp 6: Alles nur wegen Geld?

An den Schluss deines Bewerbungsschreibens gehört die Gehaltsvorstellung nur dann, wenn dich die Stellenanzeige ausdrücklich dazu auffordert. Viele Arbeitgeber reagieren mit Ablehnung, wenn ein Bewerber ungefragt seine finanziellen Bedürfnisse mitteilt. Das Gehalt bespricht man am besten im Bewerbungsgespräch, wie auch das frühest mögliche Eintrittsdatum. 

Bewerbung schreiben lassen oder selber aktiv werden?

Viele orientieren sich an bereits vorhandenen Bewerbungsschreiben als Beispiele für die eigene schriftliche Vorstellung bei einem potentiellen Arbeitgeber. So hat man immerhin die Gewissheit, dass alles Wesentliche enthalten ist. Darüber hinaus gibt es im Internet etliche Angebote, die Bewerbung schreiben zu lassen. Aber auch dein zukünftiger Chef kennt diese Seiten und wird deine Bewerbung entsprechend kritisch lesen. Außerdem folgt noch das Bewerbungsgespräch, und dann kannst du dich nicht mehr virtuell vertreten lassen. Avatare gibt es (bisher) nur im Kino.

Etliche Bewerbungsschreiben Vorlagen als PDF findest du ebenfalls im Internet. Wenn du sie selber ausfüllst und gegebenenfalls nach deinen Vorstellungen änderst, behältst du die Eigeninitiative und deine Selbständigkeit, ein entscheidender Vorteil gegenüber den „künstlichen“ und schnell als KI-Produkt erkennbaren „Auftragsarbeiten“.

Fazit

Wer bereits im Bewerbungsgespräch seinem Chef die Firma erklärt, versetzt den Chef meist in helle Panik, und eine Anstellung rückt in weite Ferne. Andererseits ist das kleine Mäuschen, dass sich am liebsten im Briefkasten versteckt und die Postwertzeichen studiert, auf der Arbeit gar nicht gerne gesehen. 

Und das Gleiche gilt für die schriftliche Bewerbung. Auch hier hält man sich an besten an den bewährten Grundsatz: Nicht zu viel und nicht zu wenig. Aber die schriftliche Selbstdarstellung hat einen entscheidenden Vorteil: Sie verläuft komplett in Eigenregie. In den folgenden Gesprächen bis du immer abhängig von den Fragen und Aufgaben, die man dir stellt. Nutze also die Gelegenheit, die eigene Person umfassend positiv zu präsentieren und durch mehrfaches Korrigieren ein optimales Bewerbungsschreiben zu erstellen.

FAQ zum Thema Bewerbung schreiben

Was muss alles in einer Bewerbung stehen?

Standard bei der Bewerbung sind das Anschreiben, der Lebenslauf und die Anlagen. Das Bewerbungsschreiben sollte eine gute Begründung enthalten, warum du für die Anstellung oder Lehre geeignet bist, wie du zum Betrieb passt oder zu den anstehenden Ausgaben.

Gehören meine Hobbys in den Lebenslauf?

Aber bitte! So bekommt der Arbeitgeber einen besseren Eindruck von deiner Persönlichkeit, deinen Interessen, und kann sich ein besseres Bild machen. Die Hobbys sind eine gute Gelegenheit für die Image-Pflege.

Welche Nachweise muss ich mit der Bewerbung mitschicken?

Alle Dokumente, die deine bisherige Arbeitstätigkeit plausibel darstellen: Arbeitszeugnisse eines früheren Arbeitgebers, Praktikumsnachweise und Zeugnisse, Fortbildungen, Sprachkenntnisse. Außerdem Schulzeugnisse, Uni-Abschlüsse und das Zeugnis der Ausbildung. Außerdem Empfehlungsschreiben oder Bescheinigung über ein Ehrenamt.

Was gehört nicht in ein Bewerbungsschreiben?

Eine übertriebene Selbstdarstellung solltest du unbedingt vermeiden, und auch bei der Gestaltung keine Übertreibungen. Außerdem auf die Rechtschreibung achten, und besonders wichtig: Die Unterlagen sollten vollständig sein.

Alles aus einer Hand

BLIZZARD GERÜST

Wir bieten Dir wirtschaftliche Gerüstsysteme, Gerüstteile und passende Lösungen für Dein Bauvorhaben.