- Im Herbst stellen Licht- und Wetterverhältnisse den Gerüstbau vor spezielle Herausforderungen.
- Nicht nur die Kleidung, auch das Gerüst muss auf die veränderten Begebenheiten angepasst werden.
Der Herbst bringt Vieles mit sich – bunte Blätter, kältere Tage, es wird früher dunkel und somit wächst auch die Unfallgefahr auf der Baustelle. Das wechselhafte Wetter und die frühe Dunkelheit sind für den ein oder anderen Unfall verantwortlich.
Rutschige Oberflächen und Sturz-, Rutsch- und Stolperfallen gehören zu den häufigsten Arbeitsunfällen im Baugewerbe. Daraus entstehen oftmals schwere Verletzungen, die zu entsprechenden Ausfallzeiten führen. Wir klären auf, was zu tun ist und wie du sicher über den Herbst kommst!
Da geht uns doch ein Licht auf
Da besonders in der Früh oder am späten Nachmittag die Lichtverhältnisse nicht mehr optimal sind, empfiehlt es sich den Arbeitsbereich gut auszuleuchten. Hierbei sollten mindestens 20 Lux, besonders bei Verkehrswegen, die Sicherheit erhöhen. Die BG Bau warnt aber und sagt, dass an wichtigen Verkehrslagen, Gefahrenstellen und Arbeitsplätzen die Helligkeit weitaus höher liegen muss, nur so können unfallfreie Abläufe gewährleistet werden.
Dabei muss zwischen den verschiedenen Situationen unterschieden werden. Beispielsweise sollte in größeren Bereichen, die starken Lichtleistungen das breite Ausleuchten sicherstellen. Dafür kannst du in kleineren Bereichen einfache LED, Halogen- oder Leuchtstofflampen verwenden. Besonders gefährliche Arbeiten erfordern sogar eine Beleuchtungsstärke von bis zu 500 Lux.
Es muss auch peinlich genau auf das Warten und Säubern der Lampen geachtet werden, nur so erzielen die Lichtquellen ihren Wert.
Rutschsicher und gut sichtbar
Besonders auf dem Gerüst, Treppen und Laufstegen sollte man im Vorfeld vorbeugen und diese abstumpfen. Bemerkt man den schnellen Wetterumschwung und es kommt beispielsweise Frost ins Spiel, ist die Beleuchtung unumgänglich. Besonders bei sehr starken Wettereinflüssen schützt eine Gerüstplane.
Denke an wetterfeste Kleidung, denn nur so bleibst du und dein Team bei Kräften und gesund. Dazu zählen auch die Arbeitsschuhe, diese sollten stark profiliert sein, nur so bieten sie zusätzlichen Halt. Darüber hinaus gelten, je nach Tätigkeit und Risiko, bestimmte Vorgaben, was die Farbe sowie die notwendige Warnklasse bei der Arbeitskleidung angeht.