In unserem Gerüstbau FAQ möchten wir dir, die häufig gestellten Fragen einfach und schnell erklären. Unsere Kunden, egal ob Privat- oder Gewerbekunden, haben zu bestimmten Aufbausituation, zum Gerüst Kauf oder der Gerüst Miete häufig Fragen. Diese beantworten wir gerne. Hast auch du bestimmte Fragen, die noch unbeantwortet sind, dann lies am besten weiter. Falls deine Frage hier nicht beantwortet wurde, würde ich mich über ein Feedback dazu freuen.
Auf dieser Seite
- Fragen zum Gerüst Aufbau
- Fragen zum Gerüstbau Beruf
- Fragen zum Thema Gerüst kaufen oder Gerüst mieten
Fragen zum Gerüst Aufbau
Im Grunde genommen darf jeder ein Gerüst aufstellen. Wird das Gerüst jedoch von anderen Firmen genutzt, muss das Gerüst von einer fachkundigen Person abgenommen werden.
Das Gerüst darf so lange stehe, so lange du es für dein Bauvorhaben benötigst.
Die Abnahme des Gerüstes muss von einer befähigten Person durchgeführt werden. Laut §2 BetrSichV – Befähige Person: „Befähigte Person im Sinne dieser Verordnung ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel verfügt. Sie unterliegt bei ihrer Prüftätigkeit keinen fachlichen Weisungen und darf wegen dieser Tätigkeit nicht benachteiligt werden“.
Für das Aufstellen eines Gerüst auf einem Gehweg benötigst du höchstwahrscheinlich eine Freigabe der Gemeinde. Kläre am besten direkt mit ihnen, wie lange das Gerüst stehen bleiben darf.
Sofern sich die Baustelle auf deinem eigenen Grundstück befindet, benötigst du keine Baugenehmigung.
Die Auswahl ist groß und es gibt für fast jede Situation das passende Gerüst und Gerüstsystem. Es gibt Dachfanggerüste, die speziell aufgestellt werden, Arbeiten auf dem Dach anstehen, Giebelgerüste für Arbeiten am Giebel einer Fassade und beispielsweise Rollgerüste, die speziell für den Innenbereich mit hohen Decken attraktiv und sehr flexibel sind. Am besten beraten dich unsere Kundenberater passend zu deinem Bauvorhaben. Stelle hier deine Anfrage!
Ab einer Absturzhöhe von 2,00 m ist ein Gerüst Pflicht.
Das kommt natürlich ganz auf das Gerüstsystem an, aber wir empfehlen dir, dass du dich immer an die Aufbau- und Verwendungsanleitung des jeweiligen Herstellers hältst. Gerne kannst du dir unser Aufbau Video zu diesem Thema anschauen, dieses findest du direkt unter diesem Block.
Die bekommst du beim Hersteller direkt. Viele der Gerüsthersteller bieten diese auch als Download im Internet an.
So baue ich ein Gerüst auf!
So baue ich ein Rollgerüst auf!
Fragen zum Gerüstbau Beruf
Der Beruf Gerüstbauer/in ist seit den späten 90er Jahren ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk.
Macht dir körperliche Arbeit Spaß und du bist gerne im Freien, dann erkundige dich am besten, ob es in der Nähe eine Möglichkeit gibt dich, als Gerüstbauer ausbilden zu lassen oder ob du beim Gerüstbauunternehmen deiner Wahl eine Umschulung machen kannst.
Der Stundenlohn variiert je nach Größe des Unternehmens stark zwischen 12,50 € – 25,00 € als gelernter Gerüstbauer.
Es reicht der Hauptschulabschluss. Jedoch ist Mathe sowie Kenntnisse im Handwerk erforderlich.
In der Regel dauert die Ausbildung als Gerüstbauer 3 Jahre. Lies am besten unseren Beitrag: „Ausbildung zum Gerüstbauer: 5 Gründe warum sich die Ausbildung als Gerüstbauer/in lohnt“.
Die Meisterschule mit dem Teil I & II, alle Prüfungsgebühren und Nebenkosten wie Übernachtungen, Verpflegung usw. ca. 6.000 €. Das kann natürlich immer variieren.
Möchtest du dich als Gerüstbauer mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen und ein Gewerbe anmelden, unterliegt das Gerüstbauhandwerk den Regelungen der Handwerksordnung und ist somit Meisterpflichtig.
Fragen zum Thema Gerüst kaufen oder Gerüst mieten
Je nach Region und Saison liegt der Preis für 100 qm und 4 Wochen zwischen 600 € – 1.200 €.
Gerne bieten wir dir wirtschaftliche Gerüstsysteme, passend zu deinem Bauprojekt an. Lass dich am besten direkt von einem unserer Gerüstprofis beraten oder konfiguriere mit unserem 5 Schritte Generator das passende Gerüst.
Solltest du das Gerüst länger als 4 Wochen benötigen, so kann die Gerüst miete schnell teuer werden. Wöchentlich können da schnell 200 € oder mehr dazukommen. Plane daher dein Bauprojekt mit allen Gewerken zeitlich so, dass du dich nicht in Unkosten stürzen musst.
Zu diesem Thema haben wir dir einen ausführlichen Beitrag zusammengefasst. Hier kommst du zum Beitrag: „Gerüstflächen richtig berechnen“.
Ein Gerüst mieten kannst du in fast jeder Stadt. Es gibt über 2500 Gerüstbauunternehmen in Deutschland. Schaue am besten nach einem direkt in deiner Stadt.